Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage beruht auf der Erkenntnis, dass sich der gesamte Körper mit all seinen Organen und Systemen in bestimmten Zonen der Füße widerspiegelt. Durch gezielten Druck und sanfte Massage dieser Reflexpunkte werden Energieblockaden gelöst, die Durchblutung angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Diese Methode wirkt ganzheitlich: Sie bringt Körper, Geist und Seele in Einklang und unterstützt den Organismus dabei, in seine natürliche Balance zurückzufinden.
Wirkungen
Fördert die Durchblutung:
Verbessert die Versorgung von Gewebe und Organen mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Regt die Selbstheilungskräfte an:
Aktiviert die körpereigenen Regulationsmechanismen und unterstützt natürliche Heilungsprozesse.
Löst Blockaden und Spannungen:
Harmonisiert den Energiefluss und führt zu tiefer körperlicher und seelischer Entspannung.
Unterstützt die Organfunktionen:
Wirkt regulierend auf innere Organe und kann Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen oder hormonelle Dysbalancen lindern.
Stärkt das Wohlbefinden:
Fördert innere Ruhe, Ausgeglichenheit und neue Vitalität.
Vorteile
- Ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele
- Natürliche Unterstützung bei körperlichen und emotionalen Beschwerden
- Wohltuend bei Stress, Schlafstörungen und Erschöpfung
- Unterstützt Regeneration und Erholung nach Belastungen
- Stärkt das Immunsystem und steigert das allgemeine Wohlbefinden
Empfohlen bei
- Stress, innerer Unruhe und Schlafstörungen
- Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen
- Muskelverspannungen und Kreislaufproblemen
- Energiemangel, Erschöpfung und allgemeinem Unwohlsein
„Unsere Füße sind wie die Wurzeln eines Baumes.“
Chinesisches Sprichwort
Durch die gezielte Stimulation wird die Gesundheit des Körpers nachhaltig gefördert oder wieder hergestellt. Während der Behandlung werden an jedem Fuß ca. 27 Akupunkturpunkte behandelt, die Energieblockaden im verhärteten Gewebe lösen.
Die Qi Hai Fußreflexzonenmassage wird überwiegend im prophylaktischen Bereich und in der Rehabilitation angewandt, weniger bei akut klinischen Symptomen.
